Überwiegend werden in Industrie und Handel Umreifungsbänder vertikal, also senkrecht, eingesetzt. Dies ist auch äußerst sinnvoll, denn nur auf diese Weise kann das Ladegut optimal mit dem Ladungsträger – in den meisten Fällen ist dies eine Palette – verbunden werden.
Abweichend von diesem weit verbreiteten Standard gibt es jedoch eine ganze Reihe von Anwendungen, bei denen die Umreifung horizontal, also waagerecht, erfolgt. Dies ist zum Beispiel in der Getränke-, der Baustoff- und der Obst- und Gemüsebranche der Fall. Hier dient die horizontale Umreifung in erster Linie dem Zusammenhalt der Produkte, seien es Getränkekisten, Pflastersteine oder Obststeigen. Vielfach werden bei diesen Applikationen zur Vergrößerung der Haltewirkung zusätzlich Kantenschutzwinkel eingesetzt.
In der Praxis haben sich verschiedene Umreifungslösungen durchgesetzt, die sich hinsichtlich Bedienkomfort und damit verbunden natürlich auch Investitionssumme deutlich unterscheiden:
Umreifen ohne Gerät
Die einfachste und preiswerteste Variante besteht aus einem PP-Umreifungsband in Verbindung mit einer Kunststoff-Schnalle. Meistens wird dieses Umreifungssystem mit der Hand gespannt, wobei es dafür auch preisgünstige und äußerst praktische Bandspanner mit Abschneidevorrichtung gibt. Wie so oft empfiehlt sich auch hier ein qualitativ gutes Gerät. Gutes Werkzeug erleichtert die Arbeit und verbessert den Arbeitsschutz.
Umreifen mit Einhebelgeräten und Metallverschluss
Im Bereich von kleinem bis mittlerem Palettenvolumen werden gerne auch noch Einhebel-Umreifungsgeräte mit Hülsenverschluss eingesetzt. Wenn horizontal umreift werden muss, verbieten sich bei den rein mechanischen Geräten alle anderen Alternativen. Warum? An der Seite einer Palette stehend das Umreifungsgerät halten und gleichzeitig mehrere Hebel bedienen zu müssen, überfordert auch den geschicktesten Mitarbeiter! Das Einhebelgerät 4013 bzw. 4016 von Orgapack ist hier die einzige empfehlenswerte Wahl.
Umreifen mit Akku-Umreifungsgeräten
Wenn es komfortabler werden soll, kommen Akku-Umreifungsgeräte ins Spiel. Erste batteriebetriebene Umreifer kamen um die Jahrtausendwende auf den Markt. Inzwischen wurden sie mehrfach weiterentwickelt und sind bemerkenswert leistungsfähig. Für leichte Paletten ist beispielsweise das leichte OR-T140 eine gute Wahl. Und Gewicht ist ganz besonders bei horizontalen Umreifungen ein sehr wichtiges Kriterium!
Für schwerere Paletten und damit höhere Spannkräfte gibt es inzwischen ein sehr gut abgestuftes Geräteprogramm. Führend auf dem Weltmarkt und auch in Europa ist das OR-T270, ein absoluter Allrounder mit bis zu 270 kg Spannkraft. Wen sein Umreifungsband noch stärker anspannen möchte, dem seien die Ausführungen OR-T460 oder sogar OR-T670 empfohlen. Letzteres reicht im Leistungsspektrum weit in den Einsatzbereich von Stahlbändern hinein, bei besserem Handling und gleichzeitig verbesserter Arbeitssicherheit.
Umreifen mit mobilen Umreifungsstationen
Eine deutliche Erleichterung hinsichtlich des Bedienkomforts stellt die seit vielen Jahren bewährte und sehr robuste halbautomatische Umreifungsmaschine RP-2830 dar, die im deutschsprachigen Raum von Kemapack vertrieben wird. Die Maschine wird übrigens wahlweise mit und ohne Akku angeboten, ist also auch ohne Kabel in der Halle oder auf dem Hof einsatzfähig. Das Umreifungsband wird vom Bediener manuell um die Palette geführt, und danach automatisch gespannt, verschweißt und abgeschnitten wird. Mit einer RP-2830 können sehr niedrige genauso wie hohe Umreifungshöhen recht komfortabel durchgeführt werden.
Alternativ dazu gibt es auch kombinierte Abrollwagen mit horizontal montiertem Akku-Umreifungsgerät auf einem höhenverstellbaren Stativ. Das Modell CU-328 wurde von Praktikern entwickelt, die auf einfaches Handling und niedrige Unterhaltskosten bei hohen Palettenmengen Wert legen.
Umreifen mit automatischen Anlagen
Wer vor 5-stelligen Investitionssummen nicht zurückschreckt, wird sich für eine automatische Horizontal-Umreifungsanlage begeistern, die auch mit automatischem Kantenschutzwinkelanleger angeboten wird. Je nach Automatisierungsgrad muss vielleicht noch ein Knopf gedrückt werden, oder aber die Palette wird selbständig von Fotozellen erkannt, positioniert und umreift. Eine Palette mit drei oder vier horizontalen Umreifungsbändern ist dann in weniger als einer Minute fertig umreift – ideal für Anwender mit großem Palettenvolumen. Diese Umreifungsanlagenwerden in einem Baukastensystem kundenspezifisch gefertigt. Sie können im Stand-alone-Betrieb oder auch mit Fördertechnik eingesetzt werden.
Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne! Kontaktieren Sie uns