2019 wurde Kemapack für die besondere Innovationskraft und die überdurchschnittlichen Innovationserfolge ausgezeichnet und gehört damit zu den Top 100 Unternehmen.
Mit der Auszeichnung honorierte die hochkarätige Jury die ausgeprägte Innovationskraft, insbesondere in den Bereichen Zahlungsmodelle (iKonzept) und Digitalisierung (digitales Kundenportal / App).
Gleich zu Beginn des Jahres haben wir uns sehr über die Nominierung zum "Großer Preis des Mittelstandes" gefreut. Für diesen Preis muss man vorgeschlagen werden, das macht ihn so begehrt.
Alle unsere Pakete übergeben wir an unseren Paketdienstleister GLS und versenden sie zu 100% klimaneutral mit GLS KlimaProtect. Damit tragen wir auch an dieser Stelle aktiv zur Senkung der Kohlendioxid-Emissionen bei.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. hat die Compliance-Richtlinie "Code of Conduct" ins Leben gerufen. Ein Gütesiegel für Unternehmen, die für fairen Wettbewerb, nachhaltige Produktion und optimale Arbeitsbedingungen einstehen.
Die KEMAPACK GmbH bildet seit vielen Jahren in verschiedenen Ausbildungsberufen aus und ist hierfür von der IHK München und Oberbayern anerkannt als Ausbildungsbetrieb.
Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft mit dem Ziel "Nachhaltiges Wachstum mit Umwelt- und Klimaschutz". Im Rahmen dieses Programms werden Unternehmen ausgezeichnet, die mit individuellen Projekten in besonderem Maße zum Umweltschutz beitragen.
Für den Familienpakt Bayern haben sich die Bayerische Staatsregierung und Bayerische Wirtschaft partnerschaftlich zusammengeschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu optimieren und in den Unternehmen fest zu verankern. Um als Unternehmen dem Familienpakt Bayern beizutreten, sind verschiedene Maßnahmen zur familienfreundlichen Arbeitskultur zu erfüllen.
Aus tiefer Überzeugung und im Rahmen des Engagements im Umweltpakt Bayern wurde der gesamte Strombedarf auf erneuerbare Energien umgestellt. Die Kemapack GmbH nutzt vorrangig Solarstrom aus den eigenen Photovoltaik-Anlagen. Darüber hinausgehenden Strombedarf in lastintensiven Zeiten bezieht das Landsberger Familienunternehmen aus Anlagen regenerativer Stromerzeugung.